Die ÖNORM EN 378 (zweitägiges Seminar)
Do., 01. Dez.
|Kältetechnik Akademie an der HTL Mödling
Kälteanlagen und Wärmepumpen, sicherheitstechnische und umweltrelevante Anforderungen mit 4 Hauptblöcken, inkl. Berechnungen und Praxisbeispiele lt. Norminhalt. Im Seminar werden die Teilnehmer mit dem Umgang und der Anwendung der EN 378 in den aktuellen Versionen vertraut gemacht.


Zeit & Ort
01. Dez. 2022, 09:00 – 02. Dez. 2022, 14:00
Kältetechnik Akademie an der HTL Mödling, Technikerstraße 1-5, 2340 Mödling, Österreich
Über die Veranstaltung
Die ÖNORM EN 378 über sicherheitstechnische und umweltrelevante Anforderungen von Kälteanlagen und Wärmepumpen. Das Seminar besteht aus 4 Hauptblöcken, inkl. Berechnungen und Praxisbeispiele lt. Norminhalt.
Im Seminar werden die Teilnehmer mit dem Umgang und der Anwendung der EN 378 in den aktuellen Versionen vertraut gemacht.
Einleitung zum Thema EN 378 - Teile aus 2018 bis 2021
1. Teil 1 = 01.06.2021
2. Teil 2 = 01.07.2018
3. Teil 3 = 01.12.2020
4. Teil 4 = 01.12.2019
Teil 1 und Klärung Schutzziel - Normenregeln im Umfeld der F-Gase VO - Grenzwerte lt. Norm und nationale VO - Auszug zur FprEN 378-5 - Aktuelle Kältemittel - Erlass ZAI und Prüfbuch
Teil 2
- Harmonisiert und mandatiert, Anleitung zur Umsetzung der Richtlinien
- SIL- und PL Klassen
- Handbücher und Dokumentation
- Bestimmung der Kategorie
Teil 3
- Aufstellungsort
- Nationale Abweichungen
- Lüftung
- MAK-Grenzen
- Beispiele R32/290/410a
- PSA-V
Teil 4
- Dichtheitsprüfung
- Sachkunde und ISO 22712
- Risikoanalyse (Grundlagen bzw. Einführung)
- Aktuelles zum Thema
Veranstaltung
Teilnahme am Seminar
700,00 €Verkauf beendet
Gesamtsumme
0,00 €